
Präventionskurse
Präventionskurse gegen Stress und Belastung
Die Kosten für Präventionskurse werden von allen Krankenkassen nach §20SGB V erstattet.
Bei Interesse zur Kursanmeldung kontaktieren Sie uns über das Formular am Ende der Seite. Freie Kursplätze sind nachfolgend ersichtlich.
Aktuelle Kurse
Senior fit
FaszienFit
Überblick unserer Kursangebote
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird.
Die Anfänge dieses Sports liegen in den 1930er Jahren. Schon damals wurde im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Stockgang oder Stocklauf schnelles Gehen von Langläufern im Sommer und Herbst in das Training integriert, um die Kondition zu verbessern.
Das bringt Ihnen regelmäßiges Nordic Walking:
- Sie beugen Rückenschmerzen vor
- Sie trainieren Koordination, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit
- Sie stärken Herz und Kreislauf
- Verspannungen lösen sich
- Ihre Muskulatur wird leistungsfähiger
- Sie beugen Osteoporose vor
- Sie stärken Ihr Immunsystem
- in Ruhe und unter Belastung sinken Herzfrequenz und Blutdruck
- Ihr Blutvolumen steigt, das Blut kann somit mehr Sauerstoff transportieren
- Der Herzmuskel wird besser durchblutet
- Sie nehmen mehr Sauerstoff auf
- das gute HDL- Cholesterin steigt
- Sie schützen sich besser vor Diabetes
- Ihre Psyche trainiert mit und wird widerstandsfähiger
Bewegungsablauf
Nordic Walking ist eine Sportart mit zyklischem Bewegungsablauf. Der rechte Stock hat immer dann Bodenberührung, wenn die linke Ferse aufsetzt, der linke Stock, wenn die rechte Ferse aufsetzt. Die Stöcke werden nah am Körper geführt. Der jeweilige Stock wird schräg nach hinten eingesetzt, der Stockeinsatz sollte immer unterhalb des Körperschwerpunktes, also in der Schrittstellung auf der vertikalen Körperachse erfolgen. Es gibt Trainingsarten, bei denen die Hand ständig geöffnet und geschlossen wird.
- Dauer des Kurses: 10 x 60 Minuten
- Kursgebühr: 120,- €
- Anfängerkurs und Fortgeschrittenenkurs
- Leihstöcke vorhanden
Dieser Kurs wird nach § 20 Abs. 1 SGB V als Präventionsmaßnahme von den Krankenkassen unterstützt.
Inkontinenz !?
Ein Problem existiert nicht, wenn man nicht darüber spricht! bequemer Weg – aber keine Lösung!
Inkontinenz ist ursprünglich auf eine Fehlfunktion zurückzuführen.
Mitwirkende und verstärkte Ursachen einer solchen Fehlfunktion können Schädigungen durch eine Geburt, altersbedingte Veränderungen, Infektionen und anderes mehr sein. Eine gut funktionierende Muskulatur ist Basis für Kontinenz, und deshalb darf ein Training nicht unterschätzt werden.
Beckenbodengymnastik stimuliert und verstärkt die Beckenbodenmuskulatur und aktiviert die Bereiche, die für eine einwandfreie Funktion der Ausscheidungsorgane zuständig sind, deshalb kann Sie Inkontinenz günstig beeinflussen und wirkt in verschiedenen Fällen vorbeugend.
Ziele:
- Motivation und Aufklärung
- Verfeinertes Körpergefühl vermitteln
- Muskelkräftigung
- Sensibilisierung für Druckbelastung im Alltag
- Anregung zum täglichen Üben im Alltag
- Dauer des Kurses: 8 x 60 Minuten
- Kursgebühr: 100,- €
Dieser Kurs wird nach § 20 Abs. 1 SGB V als Präventionsmaßnahme von den Krankenkassen unterstützt.
Die Wirbelsäule bildet die große Längsachse unseres Skeletts. Sie besteht aus 24 segmentförmigen Knochen, den Wirbeln, sowie dem Kreuzbein und dem Steißbein. Die Wirbel sind gegeneinander beweglich und erlauben uns dadurch vielfältige Bewegungen. Diese Beweglichkeit wird durch die Bandscheiben unterstützt, die außerdem zusammen mit vielen Bändern die Wirbelsäule stabilisiert. Die Wirbelsäule trägt den Kopf und dient der Anheftung der Rippen und der Rückenmuskulatur. Obwohl die Wirbel gegeneinander nur begrenzt beweglich sind, ist die Beweglichkeit der Wirbelsäule insgesamt doch erheblich. Diese Beweglichkeit wird vor allem durch ein umfassendes System aus sich überlappenden Muskelfaserzügen entlang der Wirbelsäule ermöglicht. Die Wirbelsäule ist eine komplexe Einheit, die uns durch das Leben trägt und in Bewegung hält.
Meist beginnen Schmerzen im Bereich des Rückens mit Verspannungen von Schulter und Nacken. Oft sind Kopfschmerzen die Folge. Je mehr wir unseren Rücken täglich an monotoner Tätigkeit und einseitiger Belastung zumuten, desto mehr Ausgleich braucht unsere Wirbelsäule.
In den Wirbelsäulen-Kursen erlernen Sie die unterschiedlichsten Übungen zur Wiederherstellung und Verbesserung Ihrer Beweglichkeit. Muskuläre Schwächen und Dysbalancen als auch die Körperhaltung finden hier Beachtung.
In den Kursen, stehen die Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit folgenden Schwerpunkten im Vordergrund:
- Körperwahrnehmung, Schulung der aufrechten Haltung
- Beweglichkeit, Dehnung verkürzter Muskeln, Koordination und Gleichgewicht
- Muskuläre Kräftigung nicht nur des Bauches und der Rückenmuskulatur, sondern des ganzen Körpers
- Ausdauer
- Lockerung der Muskulatur und Schmerzlinderung durch Entspannung
Die unterschiedlichsten Übungen werden im Stehen, im Sitzen und im Liegen durchgeführt. Es kommen verschiedene Therapiegeräte zum Einsatz:
- Gymnastikbälle, Pezzi Bälle
- Stäbe
- Therabänder
- Wackelkissen
- Dauer des Kurses: 8 x 60 Minuten
- Kursgebühr: 90,- €
Dieser Kurs wird nach § 20 Abs. 1 SGB V als Präventionsmaßnahme von den Krankenkassen unterstützt.
Pilates dient der Prävention von alltagsbedingten Beschwerden des Skelett- und Muskelapparates.
Das Pilatestraining besteht aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Widerstandsübungen, welche auf Yoga- und Tai Chi Elementen basieren. Der Körper wird als Einheit gesehen, deshalb werden die Muskeln nicht isoliert, sondern immer in zusammenhängenden Muskelketten trainiert und alle Bewegungen beginnen mit einem Anspannen der Körpermitte ( tiefe Rücken- und Bauchmuskulatur) und schafft ein Muskelkorsett, welches zur Aufrichtung und Stabilität der Wirbelsäule dient. Eine weitere Besonderheit ist das gleichzeitige Kräftigen und Dehnen der Muskeln. Dadurch halten sich Kraft und Flexibilität in Balance und bei regelmäßigem und korrektem Training kommt es zur Steigerung der körperlichen und geistigen Vitalität.
Außerdem steht die Verbindung von Körper, Geist und Seele im Vordergrund. Bei der Pilatesmethode spielt die Atmung eine entscheidente Rolle, da sie die Bewegung unterstützt, den Körper mit Sauerstoff versorgt, den Stoffwechsel aktiviert, Konzentration fördert und zur inneren Ruhe und Entspannung beiträgt. Das Körperbewusstsein verbessert sich, da jede Übung den ganzen Körper miteinbezieht.
Die Übungen werden nicht isoliert durchgeführt, sondern gehen ruhig und fließend ineinander über, so dass ein Bewegungsfluss entsteht.
- Dauer des Kurses: 10 x 60 Minuten
- Kursgebühr: 120,- €
Dieser Kurs wird nach § 20 Abs. 1 SGB V als Präventionsmaßnahme von den Krankenkassen unterstützt.
Wer in Alltag und Sport beweglich, vital und schmerzfrei bleiben will, sollte etwas für sein Bindegewebe tun! Diese Erkenntnis setzt sich in den letzten Jahren in Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin mehr und mehr durch.
Mit dem Präventionskonzept „Faszien Fit“ fördern Sie ihre Körperwahrnehmung und das Verständnis von ganzheitlichen Bewegungen im Training sowie im Alltag.
Sie erlernen den korrekten Umgang für eine Selbstbehandlung z.B. mit Faszienrollen oder Bällen, gezielte Kräftigung von Muskeln und faszial fokussierten Beweglichkeitsübungen.
- Dauer des Kurses: 10 x 60 Minuten
- Kursgebühr: 120 Euro
Regelmäßige Bewegung im Alter kann dafür sorgen, dass Sie gesünder altern, selbständig und fit bleiben, körperlich wie geistig. Deshalb bieten wir einen Präventionskurs speziell für Senioren zwischen 60 – 80 Jahren an. In diesem Kurs stellen wir Ihnen ein abwechslungsreiches Übungsprogramm für Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination bereit. Außerdem dienen die erlernten Übungen zur Sturz-Prophylaxe.
- Dauer des Kurses: 10 x 60 Minen
- Kursgebühr: 120 Euro
Unsere Kurse finden in Kleingruppen (max. 8-10 Teilnehmer) statt. Dadurch garantieren wir Ihnen eine sehr gute individuelle Betreuung.
Die Kurse werden von den Krankenkassen bezuschußt. Um genaue Informationen zu erhalten, informieren Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse, wie viel sie bezuschußt bekommen bzw. wie viele Kurse im Jahr bezahlt werden.
Es besteht ebenso die Möglichkeit die Kurse auf Selbstzahlerbasis in Anspruch zu nehmen.